Neue DIRNDL Trends 2023: Tracht und Trachtenkleid Hingucker | Dirndl Kaufen

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
-11%
Mini Dirndl 2tlg. 50cm KARINA hellgrün Mini Dirndl 2tlg. 50cm KARINA hellgrün verfügbar in: 30 32 34 36 38 40 42 44 Abverkauf
159,90 €
1 2 von 2

Die Trachtenmode des süddeutschen Raums und der österreichischen Alpenregionen ist ohne das Dirndl heutzutage unvollständig. Ursprünglich war es für junge Mädchen das einzige Festkleid ihres Lebens. Im Trend 2023 haben sich bei neuen Dirndl, die Schnittformen, Stoffe und Variationen deutlich weiterentwickelt. Seinen Status als einzigartiges Festkleid verteidigt das außergewöhnliche und elegante Trachtenkleid weiterhin mit wachsendem Erfolg.



Dirndl - Erklärung der Trachtenform

Das Dirndl ist ein Festkleid für junge Mädchen in den deutschen und österreichischen Alpenregionen. Es zeichnet sich durch langlebige Stoffe in üppiger Verarbeitung aus. Es wird zwar mit der regionalen Trachtenmode verwechselt, ist aber eine erst junge Ergänzung dazu. Ein Trachtenkleid weist reiche Stickereien auf und ist erst durch Trachtenhüte sowie Trachtentücher sowie bestimmten Trachtenschuhen vollständig. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Schnitt eines Dirndls auf wenige Grundelemente. Der Stoff ist üppig verarbeitet und darf in Mustern verwebt sein. Er kann glänzen oder matt wirken. Stets fällt dabei auf, wie großzügig das Material hierbei verwendet wird. Geschickt werden Falten gelegt, Ärmel gepufft und der Ausschnitt tief oder hochgeschlossen, rund oder eckig gehalten. Unter dem Dirndl ist die Dirndlbluse ein besonderer Schmuck. Am Halsausschnitt und den Ärmeln ist sie mit traditioneller Weißstickerei verziert, aber niemals farbig gestaltet. Weiß ist die richtige Farbe der Bluse zu jedem Dirndl. Das hat den Vorteil, dass Sie eine Dirndlbluse zu vielen verschiedenen Dirndlkleidern tragen können. Als Stoff wird überwiegend Leinen oder Baumwolle in Weiß oder Creme verwendet. Dieser Stoff besitzt bequeme Trageeigenschaften und bleibt auch nach vielem Tragen formstabil. Ein unverzichtbares Accessoire zum Dirndl ist die passende Schürze. Allein zu diesem Schutz des Dirndlrocks gibt es in den Alpenregionen eine eigene Philosophie. Traditionell ist die Dirndlschürze in der Farbe und aus dem Material des Oberteils gestaltet. Sie ist so groß, dass sie den Dirndlrock über seine gesamte Länge und Breite auf der Vorderseite bedeckt. Die Schleifenbänder haben eine Länge, die das Binden um die Taille erfordert. Achten Sie darauf, wie und wo Sie die Schleife binden! Falls Sie verheiratet sind, tragen Sie die Schleife besser nicht auf der linken Seite. Bekennende Trachtler könnten Sie ansonsten für ledig halten. Wenn Sie darüber keine optische Auskunft geben möchten, setzen Sie die Schleife einfach vorn in die Mitte. Damit ist klar, dass den Betrachtern gar nichts klar sein muss (heißt: Geht Euch nix an).



Trachtenkleid - Geschichte des Dirndls

Ein Kleid war über Jahrhunderte die Kleidung der Frau. Dessen Ausstattung verriet viel über den Stand der Familie. Einer Dienstmagd diente das Kleid zur Arbeit wie zu festlichen Anlässen gleichermaßen. Demzufolge musste es sich bestenfalls lebenslang allen Figurveränderungen der Trägerin anpassen. In der Trachtenmode der Alpenregionen fanden findige Schneider dazu eine geniale Lösung: das Dirndl. Es brauchte einmal im Leben viel Stoff. Den steuerten Eltern und Verwandte oft gemeinsam bei. Es musste alle Strapazen des Arbeitslebens möglichst gutaussehend aushalten. Dafür wurden für die Nähte besonders robuste Fäden möglichst dekorativ verwendet. Schließlich durfte ein Dirndl nicht zu oft gewaschen werden. Deshalb gehörte die Schürze ab den späten 1870er Jahren zur Ausstattung. Warum aber so viel Stoff für ein einziges Kleid? Wenn einem jungen Mädchen ein Kleid geschenkt wurde, dann meist zur Hochzeit. Es war von vornherein klar, dass Zeiten wie Schwangerschaft und gelegentliche Figurveränderungen folgen würden. Bei schlanker Figur konnte der Stoff auf Taillenhöhe beliebig gerafft werden. Die ersten Dirndl Kleider wuchsen also buchstäblich mit der Trägerin mit. Auch Hochschwanger konnte das Festkleid noch problemlos übergestreift werden. Den gleichen praktischen Grund haben die langen Bänder am Dirndl Kleid. Die armen Familien hatten oft ein ganzes Leben lang für dieses eine Festgewand gespart. Jetzt musste es eben für immer halten. Ob jung oder alt, groß oder klein, dick oder dünn - die Schürze mit der üppigen Schleife konnte sich immer sehen lassen. Zunächst trugen Frauen niederer Stände schlichte Dirndl. Schmuck waren Falten, Schleife und oft verzierte Blusenkanten. Die Weißstickerei der dazugehörigen Bluse fertigten die Mädchen oft schon ab der Kindheit und Jugend. Denn diese handwerkliche Fähigkeit gehörte zu den Grundgeschicken, die jede Frau beherrschen musste. Spätestens zur Hochzeit zeigte die Stickerei am Ärmel und Kragen, ob sie geschickt genug und somit heiratsfähig war. Schließlich entwickelte sich der Sitz der Schleife zum wichtigen und viel nachgefragten Thema. Ledige Frauen tragen die Schleife links, Damen in einer Beziehung rechts. Mittig ist eine neutrale Darstellung ohne Bezug auf einen Beziehungsstatus. Kinder, Wirtinnen und verwitwete Frauen binden die Schleife auf dem Rücken.



Obwohl aus der Not geboren, trat das Dirndl rasch seinen Siegeszug in alle Stände an. Heutzutage ist es für traditionsbewusste Damen DAS Festkleid für alle Anlässe. Einige Grundelemente wie üppig in Falten gearbeiteter Stoff, Schürze und Stickerei am Dirndl Ausschnitt beziehungsweise Dekolleté (und den Ärmeln) sind geblieben. Die Vielfalt an Stoffen zwischen dünn und dick, kunterbunt und dezent, glänzend oder matt hat sich deutlich erweitert. Auch ist der lange Rock noch traditioneller Teil des Designs, aber längst keine Vorschrift mehr. Je nach Anlass und persönlichem Geschmack dürfen auf dem Oktoberfest auch stilbrüchige Zusammenstellungen getragen werden. Hauptsache ist, dass die Grundelemente stimmig zu sehen sind. Auch als Kleid zur Eheschließung hat sich das Hochzeitsdirndl seinen Platz im Kleiderschrank der Trachtenmode erobert. Die meisten Dirndl Trends schließen sich denen des Vorjahres an. War über einige Trendjahre das Mini Dirndl angesagt, darf es jetzt wieder hochgeschlossen und lang ausfallen. Ein sexy Dirndl hat Naturtöne als Grundfarbe und florale Drucke als Topping. Lange Ärmel toppen die vorherigen kurzärmeligen Trends. Schließlich gibt es auch Dirndl als Zweiteiler und aus Veloursleder statt den traditionellen Stoffen. Marken wie Marjo setzen wenige Pastellfarben geschickt in Szene. Schön zu diesem Trend ist die Freude der großen Trachtendesigner an Weißstickereien. Beim Dirndl-Zweiteiler sind Rock und Schürze die Ergänzung und die bestickte weiße Dirndlbluse mit langen Ärmeln die Hauptdarstellerin. Zuckersüß sind kleine Blumenmädchen zur Hochzeit von Verwandten in einem Kinder Dirndl. Auch zu anderen besonderen Anlässen gibt es aktuelle Kindertrachten Trends. Baumwolle ist hier das bevorzugte, wegen des pflegeleichten und formbeständigen Material. Auch der Trend aus der Erwachsenenmode zum zweiteiligen Trend setzt sich beim Kinder Dirndl fort. Rock und Bluse werden separat getragen, Bluse und Rock durch fesche Gürtel optisch zu einem Kleid zusammengefügt. Wenn auch Modetrend, so sollen KinderDirndl doch maximale Bewegungsfreiheit bieten, nicht einschnüren und keinesfalls schwer an- und auszuziehen sein. Damit Mädchen im Dirndl nach Herzenslust spielen können, sind Kinder Dirndl natürlich problemlos für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet.



Das perfekte Dirndl finden

Die ersten Dirndl wurden oft von der Mutter oder Großmutter in durchwachten Nächten selbst genäht. Es fehlte einfach das Geld für den Schneider. Heutzutage haben sich Manufakturen in deutschen und österreichischen Alpenregionen auf die alte Nähkunst spezialisiert. Die Marke Krüger steht seit über einem halben Jahrhundert für Qualität, optimale Passform in jeder Größe und Design-Vielfalt. Stoffe, Muster und Verarbeitung nehmen den Dirndl Trend 2023 zu Naturfarben wie Petrol auf. Glanzvolle Kittel aus Seide schmücken matte Baumwolle oder etwas grober gewebtes Leinen. Hochgeschlossene Kragen ergänzen freizügige, eckige, tiefe Ausschnitte. Auch für Kinder gibt es eine eigene Kollektion der Krüger Dirndl in frischen Farben und bequemen Passformen. Die Marke und Firma Stockerpoint arbeitet am Standort Ottering (Niederbayern) noch immer als traditionelle Manufaktur für Trachtenmode. Jedes Dirndl aus den teils traditionellen, teils trendigen Kollektionen erzählt eine eigene Geschichte. Damit ist es für die Trägerin ein Unikat, das sie in ihrem modischen Statement unverwechselbar macht. Marjo Dirndl kombinieren farbliche Basics mit ausgefallenen, aufwändigen Stickereien am Saum der Dirndl Oberteile und der traditionellen Weißstickerei der Trachtenblusen. Firmeninhaber sind zwei Schwestern, die den Familienbetrieb nach Generationen der Erfahrung übernommen haben. Körpernahe Schnitte, auch in größeren Größen, gehören zu den aktuellen Kollektionen im Dirndl Trend der Marke Marjo



Das richtige Dirndl für jeden Figurtyp

Fragen Sie bei der Suche nach dem passenden Dirndl gerne nach Ihrem Figurtyp. Falls Sie ihn selbst nicht kennen, finden Sie hier die Merkmale der fünf häufigsten Frauenfiguren: - A-Typ oder Birnenform: Schmaler Oberkörper, schlanke Taille, kräftige Hüften und voller, runder Po. Dirndl für diesen Figurtyp sind oben figurbetont und kaschieren ab der Taille die Problemzonen hüftabwärts. - H-Typ oder Bananenform: Schlanke Figur mit gleich breiten Schultern und Hüften sowie beinahe gleich breiter Taille, kleiner Oberweite und eher zurückhaltenden Kurven - Y (V)-Typ oder Apfelform: Sportliche Figur mit athletischem Oberkörper und großer Oberweite, wenig ausgeprägte Taille, schmale Hüfte und schlanke Beine - O-Typ oder Orangenform: Rundliche Figur mit großer Oberweite und ausgeprägter Körpermitte, breite Hüften und schlanke Arme sowie Beine - X-Typ oder Sanduhrform: Feminine Gesamterscheinung, schmale Taille und kräftige Hüfte sowie große Oberweite und runder Po



Richtige Passform für ein Dirndl

Bei der Frage nach der richtigen Passform gibt Ihnen Ihr Figurtyp ungefähre Orientierung. Viel wichtiger ist, worin Sie sich am wohlsten fühlen. Ein sexy Dirndl kann figurbetont geschnitten sein, mit einem tiefen Ausschnitt das "Holz vor der Hütt'n" zeigen und als Mini Dirndl den Rock kurz halten. Vielleicht mögen Sie aber lieber die traditionelle Variante mit üppigem Faltenwurf und hochgeschlossener Bluse statt tiefem Dirndl Ausschnitt. Richtig passt Ihnen ein Dirndl, wenn es Ihre Formen von oben bis unten perfekt inszeniert und Problemzonen geschickt kaschiert. Als Hochzeitsdirndl ist es reich am Mieder bestickt. Der Überrock für ein festliches Brautdirndl besteht häufig aus Seide und setzt so einen glänzenden Kontrast zum ansonsten matt schimmernden Grundstoff. Die Bluse sitzt richtig, wenn sie Ärmel und Ausschnitt eher umspielt und keinesfalls einengt. Andere Dirndlschürzen sind wie das Kleid selbst aus Baumwolle oder Leinen gefertigt. Zu kräftigen, bunten Farben halten sie sich in Weiß oder Beige zurück. Ein eher dezentes Dirndl werten sie mit leuchtenden Naturtönen auf. Das Schürzenband ist traditionell recht breit. Moderne Varianten halten es etwas schmaler, wodurch die Schleife kleiner und zurückhaltender zur Geltung kommt. Es geht auch ganz ohne Schürze, falls Sie diese für zu üppig oder unbequem halten. Schließlich ist sie ein Relikt aus einer Zeit, als der Rock des Dirndls noch vor Schmutz im Alltag geschützt werden musste.



Modisches Dirndl günstig für Schwangere

Eine Schwangerschaft ist das höchste Erlebnis im Leben junger Familien. Der Babybauch darf im Dirndl für Schwangere farbenfroh inszeniert werden. Jedoch darf die Kleidung jetzt keinesfalls beengen und soll bis zur Geburt in der gekauften Größe passen. Wiederum zeigt der Erfindergeist der Trachten-Tradition seine Stärken. Besonders für den wachsenden Schwangerschaftsbauch und die zunehmende Oberweite sind viel Stoff und wenig Ausschnitt gefragt. Doch das alles soll nicht aussehen wie von der Nachbarin geliehen. Vielmehr ist ein solcher Schnitt anpassungsfähig. Statt eines körpernah abgesetzten Taillenstreifens gehen Mieder und Rock ineinander über. An der zusammengenähten Mitte kann die Weite den Umständen entsprechend angepasst werden. Das Ankleiden gelingt vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen eher mühselig. Auch dagegen haben Dirndl für Schwangere eine praktische Lösung. Dirndlbluse, Mieder und Rock bestehen aus jeweils separaten Teilen. Diese werden einzeln angezogen und mit einem breiten Trachtengürtel zum Trachtenkleid vereint. Alternativ verdeckt die Dirndl Schürze den mehrteiligen Übergang. Vorsichtshalber sind die Stoffe dieser Sonderkollektionen dehnbar und somit noch für die letzten Wochen bequem und ansehnlich. Pflegeleichte Stoffe und strapazierfähige Nähte gehören ebenfalls zu den Qualitätsmerkmalen. Übrigens: Tragen Sie jetzt die Schleife bitte rechts und zeigen somit an, dass Sie vergeben sind.



Oktoberfest oder Wiesn - Anlässe zum Tragen eines Dirndls

Weiß zur Hochzeit entspricht zwar der alpenländischen Tradition, jedoch nicht im Kontext der Trachtenmode. Zwischen dem Weiß der Berge waren bunte Bräute im Hochzeitsdirndl eine willkommene Abwechslung fürs Auge. Mit der Anfertigung der Brautdirndl sind Manufakturen auch heute noch für längere Zeit beschäftigt. Schließlich ist die Hochzeit der höchste Feiertag im Leben einer Frau. Fürs Oktoberfest ist das Dirndl inzwischen internationaler Dresscode geworden. Berühmtheiten aller roten Teppiche und Catwalks leben den bayerischen Kult "Sehen und gesehen werden" stilecht im Wiesn-Dirndl samt passender Frisur. Für den Trubel zwischen Fahrgeschäften, Losbuden und Bierzelten eignen sich bequeme Mini Dirndl. Auf jeden Fall so bunt wie möglich lautet das Motto zu diesem Anlass. In der Freizeit ohne besondere festliche Anlässe sind Sie damit zum Geburtstag oder zum Familientreffen immer passend gekleidet. Es darf dafür etwas zurückhaltender sein, nach Geschmack hochgeschlossen oder mit weitem Ausschnitt. Eine Tradition weit über die Grenzen der Alpenregionen hinaus ist das alljährliche Schützenfest lokaler Vereine. Hier hat sich die Kleiderform des Dirndls mindestens mit Dirndlbluse, Ausschnitt und Festschürze "eingeschlichen". Für diesen Anlass tragen Sie am besten ein Midi Dirndl mit längerem Rock und vereinstreuer Grundfarbe. Die Dame an der Seite des Schützenkönigs trägt oft eine Kette über dem Dirndl, die den Status ihres männlichen Begleiters widerspiegelt. Das Aufstellen des Maibaums feiern die süddeutschen und österreichischen Vereine ebenso würdig wie das Johannisfeuer und die zünftige Kirchweih jedes Ortes. Hier mischen sich Vereinstracht und Dirndl zu einem bunten Reigen aus Dirndln jeder Farbe und Größe, allerdings überwiegend auch im Midi-Kleiderschnitt. Religion und Tradition stehen im Alpenländischen in engem Zusammenhang. So werden die Hohen Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten in Tracht gefeiert. Das Dirndl in Farben solcher Feiertage wie Rot, Grün, Weiß und Gold ist die würdige und modische Ausstattung der Damen.



Große Auswahl an Dirndl Varianten

Das Dirndl an und für sich ist ein Dauertrend. Für 2023 sind es Naturfarben, kurz bis lang, dazu schöne Dirndlblusen und Röcke in Leder oder Jeans. Für kühle Tage ergänzen Trachtenjacken, alpin bestickte Strickjacken oder wetterfeste Outdoor-Jacken das Ensemble. Trachtenjacken sind eine Adaption der Trachtenmode aus dem Bereich der Herren. Sie sind ideal als Kombination zu einer stilbrüchigen Variante, bei dem die klassische Bluse nicht mehr Teil der Basics ist. Wählen Sie Ihre Lieblingsstücke nach folgenden Konfigurationen:



Dirndl nach Schnittform

Für die optimale Schnittform empfehlen wir Ihnen die Auswahl nach Ihrem Figurtyp (siehe oben). Der Ausschnitt am Dirndl betont die Oberweite beziehungsweise Dekolleté und das Gesicht. Er kann als runder Ausschnitt eine runde Gesichtsform unterstreichen oder kantige Gesichtszüge optisch weichzeichnen. Ein eckiger Ausschnitt gibt viel Einblick zur Dirndlbluse unter dem Kleid. Ganz nach Ihrem Geschmack finden Sie stattdessen die 2023er angesagten hochgeschlossenen Dirndl und Modelle mit Ärmeln.



Dirndl mit rundem Ausschnitt

Dirndl und Dirndlblusen mit rundem Ausschnitt geben auch ein schönes Stück des perfekten Dekolleté frei. Tragen Sie eine solche Bluse ruhig auch im Alltag zu einer Jeans. Mieder sind ähnlich geschnitten, allerdings deutlich körperbetonter. Für bequeme Passform sorgt das Stretchmaterial. Es liegt eng über der Dirndlbluse am Oberkörper an und bietet trotzdem maximale Bewegungsfreiheit. Knöpfe spielen in der Trachtenmode eine wichtige Rolle. Dementsprechend schön sind die Knöpfe mit rundem Ausschnitt. Eng gesetzte Metallknöpfe oder kleine Zierknöpfe in Geweih-Optik sind das Highlight auf Modellen mit rundem Ausschnitt, die ansonsten zurückhaltend designt sind. Auch für Kinder Trachten sind runde Ausschnitte gefällig und traditionell geschmückt.



Dirndl mit eckigem Ausschnitt

Dirndl mit eckigem Ausschnitt sind besonders freizügig geschnitten und zeigen viel Dirndlbluse und Haut. Überwiegend finden Sie dazu in unserem Trachten Outlet Mieder aus Jeans oder Stoffen, mit floralen oder Minimustern, mit hübschen Knopfleisten oder traditioneller Frontschnürung. Damen mit großer Oberweite können diese in einem solchen Modell in Kombination mit einer neckischen Dirndlbluse attraktiv, aber nicht zu stark verhüllen. Frauen mit geringer Oberweite können durch die Wahl eines etwas körperbetonteren Schnitts optisch ein paar Millimeter "hinmogeln". Ein eckiger Ausschnitt trägt sich auch zu Mode im Landhaus Stil gut, die das Thema Dirndl und Tracht nur andeutet. Denn in der Fashionwelt wird das Thema Alpenraum und Oktoberfest mit Stickereien, Rüschen und Weißstickerei immer wieder aufgegriffen, aber nur verhalten in die neuesten Trends eingebaut.



Hochgeschlossene Dirndl

Besonders für Hochzeitsdirndl sind hochgeschlossen in der Farbe Weiß oder anderen Lieblingsfarben Trend. Dabei stimmt die Philosophie der Betrachter nicht, die hinter einem solchen Design eine "zugeknöpfte Person" vermuten. Vielmehr liegt der Reiz hochgeschlossener Dirndl bzw. hochgeschlossenen Dirndlblusen darin, mehr ahnen als sehen zu lassen. Eine Vorstellung vom Erahnten gibt der körperbetonte Schnitt. Je nach Figurentyp kann die Oberweite speziell unterstrichen werden oder der Fokus auf der Betonung weiblicher Rundungen liegen. Diese Kragenform ist auch bei Kinder Dirndln und Modellen für Jugendliche immer beliebter. Trotz des hohen Abschlusses am Hals beengen solche Kleider nicht. Sie selbst entscheiden, wie körpernah Sie den Kragen haben möchten. Mithilfe der Knöpfe eng bei eng können Sie bis oben schließen oder ein paar Knöpfe breit Luft lassen.



Dirndl mit Ärmel

Dirndl mit Ärmel sind ideal für Dirndlblusen zur Tracht im Frühling, Herbst oder an lauen Sommerabenden. Die Ärmel unserer Trendmodelle haben teilweise einen Saum von Weißstickerei. Viele Varianten sind allerdings aus feiner Seide in filigranen, durchsichtigen Mustern gefertigt. Hinsichtlich der Ärmellänge erweist sich der halblange Arm als ebenso praktisch wie die kurze Puffärmel-Variante entsprechend der klassischen Tracht. Ist Ihnen trotzdem noch zu kühl, empfehlen wir dazu Trachtenjacken mit langem Arm. Da der kürzere Arm der Dirndlbluse eng anliegt, können Sie die wärmenden Jackenärmel mühelos darüber schieben. Auch solche sind günstig, bei denen kurze bis halblange Ärmel direkt mit an das Kleid genäht sind. Bei solchen Modellen haben die Manufakturen eine Dirndlbluse durch doppelten Schnitt unter der Schnürung nur angedeutet.



Dirndl nach Farben

Traditionell empfinden die Farben der Stoffe Umwelteindrücke des Alpenraums wieder, zum Beispiel Grau für die Felsen, Blau und Rosa für die Blüten der Alpen oder Grün und Rot für religiöse Fest-Symbolik



Dirndl Blau

Dirndl blau spielen mit allen Nuancen dieser kühlen, frischen Farbe. Das strahlende Mittelblau ist der Blüte des Enzians nachempfunden, eine Kombination aus Blau und Rosa der Berg-Flockenblume. Kombiniert sind blaue Modelle mit Spitzenmustern in Weiß, floralen Minimustern in Hellblau zu dunkelblauen Schurz oder als Spiel zwischen mattem Leinen in Blau zu seidigen Akzenten an Schleife, Rock oder Mieder.



Dirndl Grau

Ein Midi-Dirndl oder Mini-Dirndl in Grau stehen keinesfalls für "graue Maus". Hier stehen dunkel glänzende Seidenröcke im attraktiven Kontrast zu helleren Saumstickereien und Knopfbesatz in Kontrastfarben. Fast beiläufig sehen graue florale Muster auf ansonsten hellen Röcken mit rosa Farbtupfern und weißer Dirndlbluse aus.



Dirndl Grün

Das Grün der Alpen ist eine Mischung aus dem kräftigen Frühlingsgrün von Krokussen und erstem Gras auf den Almwiesen sowie dem ewigen Grün der Bergwälder. Entsprechend variationsreich sind auch unsere Dirndl Grün in Längen von Mini bis Midi, für Dirndlblusen mit kurzen Puffärmeln oder eng anliegendem, halblangem Ärmel.



Dirndl Rosa

Rosafarbene Blumen blühen an den felsigen Alpenhängen zurückhaltend. Dirndl in Rosa nehmen diese Zurückhaltung auf und kombinieren sie zu Erdfarben, Altrosa und klassischem Weiß. Dunkle Knöpfe beidseits an einer Vorderschnürung der Mieder setzen hier zusätzliche Farbtupfer. Eine beliebte Kombination der klassischen Midi-Schnitt zu einem Kittel ganz in glänzender, rosafarbener Seide.



Dirndl Rot

Rot in seiner satten Nuance ist eine klassische Trachtenfarbe für Feiertage wie Weihnachten. Ebenfalls symbolisiert es Rottöne vieler Sommerblüten des Alpenraums. Zu den Farben Schwarz und Weiß sind Dirndl in Rot pure Lebensfreude. Gedeckteres Rot in holzigen Variationen ergänzt Erdfarben oder das Grau der Alpenfelsen attraktiv.



Rocklänge fürs Dirndl - Mini, Midi oder Maxi

In der Länge sind Sie bei der Auswahl passender Trachtenkleider frei nach individuellem Geschmack. Es gibt allerdings Empfehlungen, zu welchen Anlässen welche Rocklänge angemessen ist:



Mini Dirndl

Mini-Dirndl lassen sich sexy auf dem Oktoberfest und vielen lokalen Vereinsfesten sehen. Der Rock lässt das Bein bis ein Stück oberhalb des Knies fesch herausschauen, sodass man Bein zeigen kann. Der Rock eines solchen Kleides spielt mit viel Stoff in eng aneinandergelegten Wellen. Dies lassen die Figur beschwingt wirken.
Diese haben eine Länge von 50 cm - 60 cm



Midi-Dirndl

Midi Dirndl sind halblang. Der Rock bedeckt gerade so die Knie. Auch Modelle dieser Schnittform sehen durch die beschwingten Röcke und vielen Falten luftig und fröhlich aus. Vor allem kleine Mädchen lieben diese Rocklänge und tanzen gerne darin durch den Frühling.
Diese haben eine Länge von 60 cm - 70 cm



Maxi Dirndl

Maxi Dirndl reichen bis zum Knöchel, aber nur so weit, dass der Trachtenschuh darunter noch bei jedem Schritt zu sehen ist. Der Rock ist hier schlichter gefaltet und liegt zwar locker, aber eher glatt an den Beinen. Dafür ist eine passender Kittel umso üppiger gefaltet, was dem Gesamtschnitt Maxi optisch mehr Fülle verleiht.
Diese haben eine Länge von 85 cm - 100 cm



Dirndl Mieder nach Stoffarten

Leinen wurde von den Alpenbewohnern früher selbst aus Hanf hergestellt. Der mühselige Prozess von der Ernte über das Waschen, Bleichen und Weben ist für heutige Stoffe nicht mehr nötig:



Baumwolle

Dirndl aus Baumwolle liegen weich auf der Haut. Oft werden statt reiner Baumwolle Gemische mit einem geringen elastischen Faseranteil verarbeitet. Das hat den Vorteil, dass sich die Kleiderform gut an die Silhouette der Trägerin anschmiegt.



Leinen

Dirndl werden nur noch sehr selten aus reinem Leinen hergestellt. Viele unserer Modelle bestehen aus Baumwolle und haben eine Schürze aus Leinen als Zubehör. Die gröbere Struktur des Leinens schafft zur feineren Baumwoll-Struktur einen schönen Kontrast.



Seide

Die Schnürung eines Dirndls und die Schleife der Schürze oder die komplette Schürze liefern ein lebendiges, ständig veränderliches Farbbild bei jeder Bewegung. Auch Dirndlblusen aus Seide sind eine wunderbare Ergänzung zum ansonsten matten Stoff von Mieder und Rock.



Tipps für das perfekte Styling

Schon immer war das "Herausputzen" vor allem für die Damen des Hauses für lokale Festlichkeiten ein großer Aufwand. Vom Scheitel bis zur Sohle galt es viel liebe zum Detail zu beachten. Der Festbraten wurde extra schon am Vorabend zubereitet und musste bei der Heimkehr nur noch aufgewärmt werden. Am Morgen vor dem Ereignis wurde ausgiebig frisiert, gekleidet, die Schleife gesetzt und die heimische Schmuckschatulle geleert. Auch wer nicht viel hatte, setzte schon immer das Vorhandene prachtvoll in Szene. Die Liebe zur sorgfältigen Vorbereitung ist in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit ein beliebtes Gut geworden. Einmal geht es nur um diesen privaten Auftritt, um die Präsentation der eigenen Person im besten, modischen Licht.



Die Dirndlschleife richtig binden

Der Ausschnitt des Mieders lenkt manche Betrachter von einem wichtigen Detail am Dirndl ab: von der Schleife der Dirndlschürze. Dabei gibt sie einen wichtigen Hinweis zum familiären Status der Trägerin. Schürzenschleifen sind breit und oft seidig glänzend. Sie dürfen nach dem Binden nicht knittern, sondern sollen in schönen Wellen liegen. So liegen die Schürzenbänder richtig und aussagekräftig zwischen Mieder und Rock des Dirndls: - Dirndlschleife rechts: Ich bin verliebt, verlobt oder verheiratet, zumindest in festen, treuen Händen. Die Seite entspricht der Seite, auf der auch der Ehering getragen wird. Auf großen Festen schützt dieses Symbol auch (meistens) vor unerwünschten Sympathiebekundungen. - Dirndlschleife links: Ich bin in keiner festen Beziehung oder gänzlich ohne Beziehung. Dies kann ein Statement für die Bereitschaft zu einem Flirt sein. Dennoch sollten Männer sich nicht auf die Symbolik verlassen und eher diskret auf die Trägerin zugehen. - Dirndlschleife in der vorderen Mitte: Ich bin noch Jungfrau. Traditionell war das ein Zeichen für die Jugend eines Mädchens. In der heutigen Zeit der kann es aber auch bedeuten, dass die Trägerin keine Auskunft über ihren aktuellen Beziehungsstatus geben möchte. - Dirndlschleife hinten: Ich bin noch Kind oder Witwe oder Kellnerin. Diese Symbolik hat bei Kindern und Wiesn-Wirtinnen einen praktischen Grund. Beim Spielen und Bedienen wären Knoten und Stoff hinderlich. Auf dem Rücken stört der Schmuck nicht bei der Bewegung.



Frisuren die zum Dirndl passen

Flechtfrisuren schaffen es aktuell wieder auf die Laufstege aller großen Fashion-Marken. Sie sind die perfekte Ergänzung. Klassisch ist die Flechtweise nach dem Vorbild eines französischen Zopfes. Für diesen werden die Haarsträhnen schon hoch am Kopf abwechselnd ineinander geflochten. Das erzeugt eine Strähnen-Optik und verpackt auch das letzte lose Haar adrett am Kopf. In alpenländischen Regionen müssen sich schon kleine Mädchen deutlich länger gedulden. Sie bekommen auch einen Zopf auf die gleiche Weise, allerdings eng um den Kopf herumgeflochten. Das erfordert Geschick und Erfahrung und oft ein paar extra Haarnadeln, um widerspenstige "Ausreißer" mit in das Flechtwerk zu binden. Optisch erinnert diese Flechtfrisur an einen klassischen Osterkranz. Wer kurze Haare hat, kann fertige, lange Zöpfe aus Kunsthaar oder Echthaar kaufen und mit Klammern oder Nadeln auf der eigenen Frisur befestigen. Diese Prozedur ist ebenfalls aufwändig, lohnt sich aber durch die authentische Gesamtoptik im vollem Umfang zu Dirndl und Schuhwerk. Je nach Alter, Gesichtsform und persönlichem Geschmack können auch zwei seitliche Zöpfe geflochten werden. Gegen Grizzle-Frisuren hilft eine kleine Menge Melkfett, fein verteilt wie Haarwachs vom Scheitel bis zu den Haarspitzen am Zopf. Das pflegt die Haare gleichzeitig an anstrengenden Fest- oder Wiesn-Tagen. Auch Haarspray bändigt jedes Härchen einwandfrei. Eingebürgert hat sich diese aufwändige Flechtfrisur auch, weil sie feines Haar deutlich üppiger aussehen lässt.



Accessoires zum Dirndl - von Schleifen bis zum Haarschmuck

Grundaccessoires sind Dirndlschürze und Dirndlbluse. Für kühle Zeiten eignet sich eine Trachtenjacke, selbstverständlich passend in Farbe, Form und Muster. Ein Hut würde die schöne Flechtfrisur nur verdecken und zerstören. Deshalb geht Frau im Dirndl lieber ohne Kopfbedeckung. Beim Schmuck sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beliebt zur Trachtenmode sind feingliedrige Colliers mit oder ohne Schmuckstein. Zu kühlen Farben passt Silberschmuck sehr gut, während Gold das i-Tüpfelchen zu kräftigen und warmen Farben ist. Modeschmuck aus Schnur oder Leder ist eher selten zu sehen. Durchaus passt eine Stoffkette mit Holzperlen zu einem Trachten-Outfit in Naturfarben, Leinenstoffen oder stilbrüchigen Kombinationen mit Jeans. Die Flechtfrisur selbst ist optimal, um hier dezenten Schmuck zu platzieren. Nadeln werden ohnehin bei vielen Flechtvarianten zum Fixieren der Zöpfe benötigt. Nadeln mit einem Blümchen oder einer Perle mögen vor allem Kinder sehr gerne als Accessoire. Die Ohren müssen selbstverständlich ebenfalls festlich glänzen. Jedoch ist von üppigem Ohrgehänge eher abzuraten. Schöner wirken kleine Stecker als auffallende Creolen, besser viele kleine Glitzersteine als ein großes Exemplar. Immer sollen Ohr- und Halsschmuck sowie Fingerschmuck zur Farbe des Dirndls passen und aufeinander abgestimmt sein. Ein silberner Ring am Finger würde die optische Harmonie der Gesamterscheinung empfindlich stören.



Unterkleidung unter dem Dirndl

Das essenzielle Accessoire ist die Dirndlbluse. Sie ist stets weiß in allen Variationen. Die Bluse ist kurz geschnitten, sodass die Region zwischen Taille und Hüfte direkt unter Dirndl Kleid und Dirndl Schleife verhüllt bleibt. Der Ausschnitt kann rund oder eckig, tief oder nur angedeutet sein. Schultern oder schulterfrei kann jede Frau für sich selbst entscheiden. Bei den Ärmeln scheiden sich die Geister. Traditionell sind kurze Ärmel bis unterhalb der Schulter mit weit geschnittenen Puffärmeln und kunstvoll besticktem, eng anliegendem Ärmelabschluss. Weißstickerei galt einmal als Basis der Fingerfertigkeit unter den Handarbeiten. Heutzutage wird Weißstickerei maschinell deutlich schneller erledigt. Eine Dirndlbluse dieses Designs ist außerdem günstiger. Gern gesehen und gut zum Dirndl sind Dirndlblusen mit Spitzenärmeln, die auch bis zum Ellbogen reichen dürfen. Sie sind eher hauteng geschnitten. Zur Unterkleidung unter dem Dirndl gehört außerdem ein zünftiger Dirndl BH. Denn nur eine straffe Figur unter dem Dirndl bringt auch dessen Gesamtform sexy und ansprechend zur Geltung. Ein Dirndl BH sitzt fest, engt aber nicht ein. Bestenfalls lässt er sich in der Höhe an den Trägern verstellen. Oder hält für schulterfreie Blusen ohne Ärmel, mit Bügel-Verstärkungen an den Rändern. Farblich sollte er passend weiß sein oder durch ein Design in Hautfarbe überhaupt nicht auffallen. Ausnahme sind Dirndl ohne Dirndlbluse in kräftigen, dunklen Farben und Farbkombinationen. Hierfür sind auch bunte oder schwarze Dirndl BHs die passende Unterwäsche.



Dirndl und Bluse bei kleiner und großer Oberweite

Es darf gerne, im und unter dem Dirndl, locker zugehen. Dennoch müssen Passform und Oberweite adrett zusammenpassen:



Kleine Oberweite

Ein kleiner Busen lässt sich durch gut sitzende Push-up

-BHs geschickt optisch vergrößern. Nötig ist das aber nicht. Stattdessen schafft auch eine reich umrüschte Dirndlbluse, gerne mit eckigem Ausschnitt, optisch mehr Volumen. Das Mieder darüber darf tief sitzen und kann in Stretch-Qualität zusätzliche Weite erzeugen. Beim Ausschnitt empfiehlt sich für Damen mit kleiner Oberweite entweder ein hochgeschlossener Kragen oder eine eckige Variante. Soweit sich das Dirndl schnüren lässt, hilft auch diese Schnürung dabei, die vorhandene Größe üppiger in Szene zu setzen. Dafür beginnt oben ein lockeres Über-Kreuz-Führen und wird ab unterhalb des Busens in Richtung Taille enger. Dazu darf der Halsschmuck zusätzliche Akzente setzen.



Große Oberweite

Eine große Oberweite muss sich nicht verstecken. Dennoch sieht ein solcher Busen hübsch in einem Mieder mit weit aufwärts reichenden Knöpfen aus. Die Dirndlbluse sollte möglichst wenig bis keine Rüschen haben und ohne Knöpfe auskommen. Empfehlenswert ist ein runder Ausschnitt mit bedeckten Schultern oder seitlich eingearbeiteten Stofflücken. Beim Schnüren wird bereits in der oberen Über-Kreuz-Führung fest angezogen, sodass die Oberweite "eingepackt" wirkt. Halsschmuck zum Dirndl bei großer Oberweite ist eher zurückhaltend designt. Feingliedrige Colliers sehen hier ansprechender aus als große Brillanten in üppigen Fassungen.



Die richtigen Schuhe zum Dirndl

Wie zur klassischen Trachtenmode gehören auch zum Dirndl Trachtenschuhe. Flache Modelle haben griffige Sohlen mit möglichst bequemem Fußbett. Immerhin müssen Sie in diesen Schuhen viele Stunden laufen, tanzen und feiern. Modelle finden Sie hier in unterschiedlichen Absatzhöhen. Klassisch sind flache Trachtenschuhe. Modisch im Trend sind allerdings solche mit etwas höherem oder hohem Absatz, jedoch keinesfalls Highheels. Schuhe zum Dirndl geben auf dem Tanzparkett so gut Halt wie auf jedem Spazierweg. Sie stützen den Fuß durch eine Verarbeitung mit soliden Nähten und eine Zusammensetzung aus festen Materialien. Für sommerliche Outfits eignen sich statt Leder auch verschiedene atmungsaktive Stoffe. Stilecht sind Trachtenschuhe mit typisch alpenländischen Stickereien. Edelweiß und Hirsch-Geweihe sind traditionelle Motive. Die Farbe richtet sich nach der Hauptfarbe des Dirndls. Flexibel sind schwarze Dirndl Schuhe, die Sie farblich durch farbige Schnürsenkel dem jeweiligen Kleid anpassen können. Weiße Dirndl Schuhe sind optimal zu einem Hochzeitsdirndl oder Modellen in insgesamt hellen Farben. Bei Naturfarben liegen erdige Töne oder Nuancen von beige bis grau aktuell im Trend. Doch wie die sonstige Mode hat sich auch der Geschmack beim Dirndl und passenden Schuhen verändert. Wenn Sie mögen, kombinieren Sie gerne kräftige Farben bei Ihren Dirndl Schuhen zu zurückhaltenden Dirndl-Designs oder dezentes Schuhwerk zu bunten Kleidern.



Schürze und Dirndl richtig kombinieren

Ursprünglich war das so mit der Schürze zum Dirndl: Das Madl wollte gleich heiraten, musste jedoch noch ein paar Handgriffe in der Küche erledigen. Kurzerhand hat ihr die Mutter eine Schürze umgebunden, damit das gute Stück nicht kurz vor dem Fest schmutzig werden konnte. Heutzutage gibt es dieses Risiko nicht mehr. Der Kontrast zwischen Dirndl und Schürze ist jedoch fester Bestandteil des Dresscodes. Sehen Sie dazu unsere bereits beschriebenen Modelle an. Zu kräftigem Rot in Baumwolle sieht eine zurückhaltende, hellerer Überrock oder eine durchsichtige Seidenschürze schön aus. Ist das Dirndl eher unscheinbar, bekommt es seinen Pepp mit einer deutlich dunkleren, bunteren und glänzenden Variante, etwa Seide zu Leinen. Statt einer Seidenschürze können Sie auch eine aus Baumwolle wählen, die nur ein Seidenband schmückt. Allein diese Schleife verändert bereits die Optik. Tragen Sie zu einem Dirndl mit stark welligem Rock eine eher Glatte und eine mit üppigem Faltenschlag zu glatten Röcken. Sie sollte über einem Mini Dirndl möglichst mit dem Rocksaum abschließen. Über einem Midi Dirndl sitzt sie besser wenige Zentimeter darüber. Schnüren Sie stets auf Taillenhöhe. So betonen Mieder und Rock Ihre Figur besonders vorteilhaft. In unseren Kollektionen finden Sie Dirndlschürzen mit breiteren oder schmaleren Bändern. Hier kommt es auf den stimmigen Gesamteindruck an. Zu einem ohnehin aufwändig verzierten Dirndl sind schmale Bänder besser geeignet, während breite Bänder schlichten Modellen den letzten Pfiff geben.



Dirndl Pflege und Aufbewahrung

Heutzutage bestehen Dirndl aus Stoffen, die Sie in der Waschmaschine reinigen können, damit die Tracht länger frisch bleibt.
Dennoch sollten Sie folgende Tipps beachten:

- Waschen Sie nie bei einer höheren Temperatur als auf dem Wäsche-Etikett angegeben.
- Wählen Sie einen schonenden Waschgang bei einer Temperatur möglichst nicht über 30 °C.
- Entfernen Sie angesteckten Schmuck vor dem Waschen sorgfältig. Modelle mit Haken und Knöpfen waschen Sie besser von Hand.
- Stecken Sie Ihr Dirndl vor dem Waschen mit der linken Seite (Innenseite) nach außen in ein Wäschenetz.
- Benutzen Sie Flüssigwaschmittel ohne enthaltene Bleichmittel.
- Waschen Sie nur gleiche oder ähnliche Farben miteinander, am besten das Dirndl getrennt von anderen Kleidungsstücken.
- Trocknen Sie das Dirndl am besten liegend auf einem Wäschegitter oder auf einem Bügel an der Luft. Für den Trockner sind die schönen Stoffe nicht geeignet.
- Falls das Dirndl nicht aus bügelfreien Stoffen besteht, bügeln Sie es im noch feuchten Zustand.
- Wählen Sie eine Bügelfunktion ohne Dampf und eine niedrige Bügeltemperatur.
- Bügeln Sie Rock und Mieder immer von links, um unansehnlichen Bügelglanz zu vermeiden.
- Falls Sie sich hinsichtlich der Pflege nicht sicher sind, geben Sie das Dirndl besser zu einer professionellen Reinigung.
- Bewahren Sie das Dirndl im Wäschesack auf einem Bügel auf. So bleibt es in Form und ist für das nächste Fest vor Staub und Feuchtigkeit geschützt.



Kaufkriterien - vom Krüger Dirndl bis zum Dirndl Outlet

In unserem Trachten Outlet finden Sie ihr neues Dirndl günstig in vielen der beschriebenen Modelle. Achten Sie jedoch nicht so sehr auf den Preis, wenn sie ihr Dirndl online kaufen wollen, sondern vielmehr darauf, dass das Dirndl perfekt zu Ihrer Figur und dem bevorstehenden Anlass passt. Schwarz und Weiß sind eher für formelle Anlässe geeignet, bunte Dirndl für Wiesn, Kirchweih, beim Tanzen oder ähnliche Feste. Ein wichtiges Kriterium ist der Pflegeaufwand für ein Dirndl. Darf es in die Waschmaschine und gebügelt werden? Dafür sind Modelle aus Baumwolle und Leinen gut geeignet. Mischgewebe sind ebenfalls hochwertig, dürfen aber in vielen Fällen nicht einmal von Hand selbst gewaschen werden. Entscheiden Sie also, ob dieser Aufwand einer professionellen Reinigung Ihren Kauf wert ist. Für ein Hochzeitsdirndl lohnt sich das auf jeden Fall.



Dirndl kaufen - was kostet es mit Ausstattung

Planen Sie online kaufen von Trachtenkleider, dreistellige Beträge für die Zusammenstellung des kompletten Ensembles ein. Darin sind der Preis für Kleid und Bluse, Unterkleidung, sowie für die Schuhe und gegebenenfalls passenden Dirndlschmuck enthalten. Eine feste Preisaussage können wir wegen der ständig wechselnden Sortimente nicht treffen. Aber wie Sie auch, mögen wir Abwechslung bei unserer Trachtenmode. Deshalb finden Sie wechselnde Auswahl in unserer Kategorie Dirndl Sale, wo Sie lange Dirndl, Mini-Dirndl und auch midi-Dirndl kaufen können. Es handelt sich dort nicht um veraltete Modelle, sondern um edle Hingucker, die wir gegen die neuesten Trends unserer Marken tauschen möchten.



Fazit:

Dirndl haben im alpenländischen Raum eine lange Tradition. Neben den regionalen Trachten hat sich die Kleiderform auch in der heutigen Modezeit als gesellschaftsfähig etabliert. Form und Farben, Ausschnitt, Verzierung und Bänder sowie Accessoires spiegeln den persönlichen Geschmack wider und sind gleichzeitig Ausdruck einer traditionsbewussten Philosophie zwischen Pragmatismus und Modelust. Mini Dirndl und Midi Dirndl sind schon die Lieblingsstücke im Kleiderschrank von Mädchen. Für sie gelten als Kriterium Bequemlichkeit und Strapazierfähigkeit. Diese bleiben bei den körperbetonten Passformen für erwachsene Damen in unseren Markenkollektionen ebenfalls erhalten.



Der Dirndl-Guide

Hier finden Sie viele Tipps und Trends rund ums Dirndl!

Wir verraten Ihnen welches schöne Dirndl zu Ihrer Figur und Ihrer Haarfarbe am besten passt, welche Accessoires zur Dirndl Kollektion 2021 unverzichtbar sind und wie Sie Ihr Dirndl waschen und pflegen sollten.

Das Dirndl: Schleife, Schuhe & Co.

Alles rund ums Dirndl

Erfahren Sie mehr

Zuletzt gesehene Artikel