
Die Tegernseer Tracht Traditionen aus Oberbayern
Mehr erfahrenÜber die Tegernseer Tracht
Trachten stellten und stellen eine typische Bekleidungsform vor allem der ländlichen
Regionen Bayerns, Baden-Württembergs, Österreichs und der Schweiz dar. Entstanden sind die
Trachten aus der Arbeitskleidung der Bauern und Bäuerinnen, die neben Hose und Hemd für die
Männer ebenfalls aus Bluse und Rock mit Schürze für die Frauen bestanden. Vor allem an
Festtagen wurden gern besondere Kleidungsstücke getragen, welche meist zusätzlich verziert
waren und für die etwas bessere Stoffe eingesetzt wurden. Aus der Festkleidung entwickelte
sich dann später die Tracht. Eine besonders bekannte und gleichzeitig hochwertige
Trachtenform ist die Tegernseer Tracht.
Die stilvolle Bekleidung der Region ist auch unter dem Synonym Miesbacher Tracht bekannt.
Der Grund am Begriff Miesbacher Tracht liegt darin, dass in der heutigen Kreisstadt Miesbach
die Ursprünge der gesamten bayerischen Trachtenbewegung sowie der Tegernseer Tracht liegen.
Bereits ab den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts waren die Landestrachten in den Miesbacher
Gesellschaften beliebt und man kümmerte sich um Erhalt und Fortbestand der eleganten
Bekleidungsform. Im Jahr 1884 wurde in der Stadt Miesbach der erste Trachtenverein Bayerns
gegründet. Dieser Verein war eben für den Erhalt der vielfältigen Bräuche der Region sowie
der traditionellen Trachten zuständig, denn es gab die Tendenz, dass die typische bayerische
Tracht, wie es sie seit langer Zeit gab, zu verschwinden drohte. Der Grund lag darin, dass
die bayerische Tracht vor allem für die jüngeren Leute unattraktiv geworden war.
Doch statt das es zu einem Verschwinden der Trachten kam, wurden diese über die Grenzen des
Freistaates hinaus bekannt und beliebt. Nach dem Vorbild des Miesbacher Trachtenvereins
entstanden auch in Baden-Württemberg Trachtenvereinigungen, die die Trachten der Tegernseer
Region als typische bayerische Tracht ansahen, obwohl es in Bayern bereits damals viele
weitere Trachtenvereine und damit unterschiedliche Trachtenformen gab. Mit der Entstehung
des Tourismus Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Regionen Bayerns und Baden-Württembergs
für Erholungssuchende zunehmend attraktiv, vor allem für betuchte Bürger aus den Großstädten
wie München, die zur Erholung in den Sommermonaten aufs angenehm temperierte Land
flüchteten.
Die bayerischen Trachten, allen voran die Miesbacher beziehungsweise Tegernseer Trachten
fanden bei den Erholungssuchenden großen Anklang, weil sich die Hosen und Röcke sowie
Oberteile hervorragend für die Ausflüge in die Berge eigneten. Damit gelang es den
verschiedenen Herstellern, den Umsatz mit Trachtenmode deutlich zu steigern. Weil die Mode
schick und kleidsam war, trugen Damen und Herren die käuflich erworbenen Trachten dann sogar
in München oder anderen Städten Bayerns.
-
Stilmerkmale der Tegernseer Trachten für Frauen
-
Stilmerkmale der Tegernseer Tracht bei den Männern
-
Bräuche und Kultur aus der Region Tegernsee

Stilmerkmale der Tegernseer Trachten für Frauen

Das typische Tegernseer Dirndl der
Region am Tegernsee weist einen schlichten, eher klassischen Stil auf. Es besteht aus den
Elementen Oberteil mit Arm sowie Rock und Schürze und wird im Unterschied zu anderen
Trachten ohne Bluse getragen. Das Besondere am Tegernseer Dirndl ist das sogenannte
Schosserl. Die Länge des Dirndls liegt zwischen Knie- und Knöchellänge und wird nach
Geschmack gewählt. Das Tegernseer Dirndl wurde durch die frühere spanische Hoftracht
beeinflusst. An den Tegernsee kamen die Formen dank der Verbindungen der Wittelsbacher und
der Bourbonen, welche die Trachtenelemente gegen Ende des 19. Jahrhunderts über
Rottach-Egern nach Wallberg brachten.
Das Schöne am Tegernseer Dirndl ist, dass es praktisch von jeder Dame, gleich welcher
Konfektionsgröße, getragen werden kann. Dafür werden die Modelle extra angepasst, damit sie
dann beim Tragen auch wirklich gut sitzen. Die Stoffe, aus denen die Tegernseer Kleider
bestehen, sind vielfältig. Neben Baumwolle und Leinen gibt es die Dirndl ebenfalls aus
feiner Seide sowie mit Samt- oder mit Organza-Besatz.
Dem Variantenreichtum die Tegernseer Dirndlkleider betreffend sind praktisch keine Grenzen
gesetzt und es gibt deshalb eine unendliche Vielfalt an Modellen. Übrigens werden viele
Stoffe der Tegernseer Trachten noch ganz traditionell von Hand gewebt und aufwendig
bestickt, was die Dirndl wahrlich einzigartig macht. Als zusätzliche Hingucker kommen dann
noch edle Accessoires mit kleinen Verzierungen ins Spiel, wie Tücher und Taschen, Pumps und
Schmuck. Die Trachten-Accessoires werden dabei natürlich farblich perfekt auf das Dirndl
abgestimmt.

Stilmerkmale der Tegernseer Tracht bei den Männern

Selbstverständlich ist auch die Tegernseer Tracht für Männer einzigartig und wunderschön.
Der Unterschied liegt neben den einzelnen Elementen der Männermode in einer eher
schlichteren Gestaltung, wobei gerade bei den Westen gern auch hochwertige, fein glänzende
Stoffe verwendet werden. Die Basiselemente der Männertracht bestehen aus der Lederhose
und dem Hemd sowie den Schuhen. Meist wird das Set mit einem Janker, einem Gilet oder einer Weste
komplettiert. Die Tegernseer Trachten für Herren sind wie die für Damen ebenfalls in vielen
Farben zu haben. Besonders beliebt sind bei den Männern Braun und Blau, Anthrazit und
Schwarz.
Zu den typischen Materialien, aus denen die Tegernseer Trachten für Herren hergestellt
werden, gehören Leder, Wolle, Loden, Samt und Seide. Die Trachtenhemden bestehen meist aus
Baumwolle. Zauberhafte Details wie Stickereien und Paspelierungen sowie aufwendig gestaltete
Knöpfe geben den Trachten für Herren ein einzigartiges, sehr edles Aussehen. Dank der
hochwertigen Verarbeitung der Kleidungsstücke sind die Trachten für Herren wunderbar
pflegeleicht und weitgehend knitterfrei. Als Accessoires tragen die Herren zu ihren Trachten
farblich abgestimmte Strümpfe, kleine Tücher sowie das obligatorische Jagdmesser.

Bräuche und Kultur aus der Region Tegernsee
Neben den einzigartigen Trachten und einer wunderschönen Natur hat die Tegernseer Region
viele weitere Attraktionen zu bieten. Das Brauchtum spielt in Bayern und damit auch am
Tegernsee nach wie vor eine wichtige Rolle, weshalb es praktisch das gesamte Jahr über immer
wieder jahreszeitliche Feste gibt. Ein besonders wichtige Tradition stellt das Aufstellen
des Maibaumes dar. Genau am 1. Mai eines jeden Jahres wird das blau-weiße Stangerl an einem
markanten Punkt der Gemeinde, meist auf dem Dorfplatz, aufgestellt. Das Aufstellen des
Maibaums wird dabei von den jungen Burschen des Dorfes übernommen, welche die Aufgabe bis
zum Mittag meistern müssen. Danach wird den ganzen Tag über der Start in den Monat Mai
gefeiert.
Einen weiteren Höhepunkt bei den traditionsreichen Festen der Tegernseer Region stellt der
Almabtrieb dar. Nachdem die Tiere das ganze Jahr über auf den Almen waren, kehren sie dann
unter dem Geläut der vielen Glocken und geschmückt mit bunten Bändern und Kränzen aus
Tannengrün in die heimischen Ställe zurück. Es versteht sich von selbst, dass neben den
Bauern und Einwohnern in schönster Tegernseer Tracht auch viele Gäste dem lustigen Treiben
zuschauen. Zu den genannten traditionellen Festen Maibaumschlagen und Almabtrieb gibt es in
der Region um den Tegernsee viele weitere Bräuche zu erleben. Natürlich darf dabei das
Tragen der Tegernseer Tracht auf keinen Fall fehlen. Selbstverständlich werden zu den
vielfältigen Festen auch die Häuser und kleinen Kirchen entsprechend geschmückt, was der
gesamten Region einen wunderbaren Charme sowie ein einzigartiges Ambiente gibt.