Der große Trachten-Guide Alles, was Sie über Dirndl und Lederhosen wissen müssen

Mehr erfahren

Trachten: Tradition ist im Trend

Trachtenmode ist so angesagt wie schon lange nicht mehr! Unter Trachten versteht man traditionelle Kleidung für Frauen, Männer und Kinder, die ursprünglich aus den Alpenländern stammt. Für Frauen ist das Dirndl die Nummer Eins, Männer ziehen die typische Lederhose an. Zum Besuch des weltweit bekannten Oktoberfests ist Trachtenmode sozusagen Pflicht.
Aber nicht nur auf der Wiesn machen Trachten eine gute Figur. Auch bei ländlich-festlichen Anlässen, zum Beispiel an Weihnachten oder für eine Hochzeit auf dem Land, sind Sie mit Trachten modisch auf der sicheren Seite. Heiraten im Dirndl ist ein schöner Brauch! Das Hochzeitskleid als Tracht, viele andere Dirndl sowie Lederhosen finden Sie im Alpenclassics Online Shop.
Unser Trachtenguide bietet zahlreiche Infos rund um das Thema Trachten. Klicken Sie einfach auf das gewünschte Kapitel oder lesen Sie den Guide komplett!
  • Kapitel 1 Das Dirndl: Schleife, Schuhe & Co.
  • Kapitel 2 Alles rund ums Dirndl
  • Kapitel 3 Die Lederhose
  • Kapitel 4 Alles rund um die Lederhose
Dirndl und Lederhose

Deutsche Tracht und Dirndl Geschichte

Grundsätzlich unterscheidet man die echte, historische Tracht von heutiger Trachtenmode. Die traditionelle Tracht zeichnet sich durch eher strenge Regeln aus. Sie kann von Region zu Region verschieden sein, wird aber nur noch sehr selten in der ursprünglichen Form getragen. Eine spezielle deutsche Tracht gibt es nicht, die Merkmale für Dirndl und Lederhosen sind jedoch überall ähnlich. Bei der Münchner Tracht handelt es sich um das sogenannte Münchner Gwand.
Bezeichnend bei der Damentracht ist das verstärkte Mieder, eng geschnürt und mit Stickereien verziert. Die Dirndl Herkunft liegt in der Zeit des Biedermeier, als die damals typischen Frauenkleider mit Bluse und Schürze ergänzt wurden. Daraus hat sich das Dirndl entwickelt.

Kapitel 1 Das Dirndl: Schleife, Schuhe & Co.

Was ist ein Dirndl?

Eine interessante Frage: Was ist ein Dirndl eigentlich genau? Die Dirndl Geschichte reicht bis zurück in das 19. Jahrhundert. Es ist eine Fortsetzung der traditionellen Tracht, der Dirndl Ursprung liegt in den bäuerlichen Trachten in Österreich und Bayern. Das Dirndl besteht aus mindestens zwei Teilen. Kleid und Schürze sind immer dabei, in vielen Fällen tragen Sie unter dem Mieder eine Dirndlbluse. Das Mieder ist eng anliegend, der Rock weit geschnitten und in Falten gelegt.
Heute sind verschiedene Formen möglich. Sie haben die Wahl zwischen einem Kleid, das der herkömmlichen Dirndl Tradition folgt und sich weitgehend an die historische Trachtenmode anlehnt. Das moderne Dirndl zeigt eine ähnliche Optik, ist aber modisch aufgepeppt – das sehen Sie an den Farben, Mustern und Details. Dirndl sind aus Baumwolle, Leinen oder Samt. Möglich sind auch exklusive Modelle aus Seide oder feinstem Leder. Die Schürze besteht entweder aus dem gleichen Material oder aus Seide, teilweise mit Spitze.

Das gehört zu einem perfekten Dirndl Outfit

Dirndl

Das Dirndl besteht immer aus einem Kleid und einer Schürze. Zum Oberteil kombinieren Sie eine Dirndlbluse, wenn der Ausschnitt großzügig ist. Es gibt auch Dirndlkleider, bei denen das Mieder so geschnitten ist, dass Sie das Kleid ohne Bluse tragen können. In allen anderen Fällen suchen Sie die Bluse separat aus. Ergänzen Sie zum Beispiel eine Bluse mit sehr kurzen, angeschnittenen Ärmeln oder mit halblangem Arm.
Bei der Länge haben Sie ebenfalls die Wahl. Im Handel sind Mini Dirndl, Midi Dirndl oder die Variante Dirndl lang erhältlich. Alle Dirndl gibt es auch vielen verschiedenen kleinen oder großen Größen . Komplett wird jedes Dirndl mit einer Schürze. Die Dirndl Schleife ist ein wichtiges Merkmal.

Dirndlbluse

Dirndlblusen gibt es in vielen Variationen. Die Dirndlbluse ist meist weiß oder naturfarben. Bei einem festlichen, schwarzen Dirndl kann die Bluse ebenfalls schwarz sein. Das Material ist dünner Baumwollbatist, festere Baumwolle, Leinen oder auch Seide, wenn es sich um eine besonders elegante Dirndlbluse handelt. Der Ausschnitt ist großzügig, damit das Dekolleté gut zur Geltung kommt. Die Ärmel können kurz sein, bis zum Ellbogen reichen oder auch beim Winterdirndl langärmelig sein.
Dirndlblusen sind oft mit Stickereien, Lochmustern oder Spitze verziert. Für eine gute Passform sorgt der spezielle Schnitt. Viele Dirndlblusen enden unterhalb der Brust und werden mit einem eingearbeiteten Gummiband gehalten.

Schuhe zum Dirndl

Zum vollständigen Outfit gehören auch die Schuhe zum Dirndl. Was für Schuhe zum Dirndl passen, liegt in erster Linie am Stil des Dirndls. Flache Schuhe zum Dirndl und Pumps für Dirndl sollten farblich abgestimmt sein und trachtentypische Details haben, zum Beispiel eine Schleife. Stiefel zum Dirndl sind gut geeignet – entscheiden Sie sich für ein rustikales Modell.
Passende Schuhe zum Dirndl ergänzen Sie mit einer Dirndl Strumpfhose oder mit Dirndl Strümpfen. Gut geeignet sind Strumpfhosen mit einer gröberen Optik oder einem Spitzenmuster. Die Strümpfe sind gestrickt und mit einem Lochmuster oder Zopfmuster versehen. Damit bekommen die Schuhe unterm Dirndl ebenfalls die richtige Wirkung.

Trachtentasche

Accessoires spielen eine wichtige Rolle. Damen brauchen eine Tasche zum Dirndl, der ideale Platz für Schlüssel, Handy und Kosmetik. Beliebt sind kleine Taschen, die eckig oder in Herzform gearbeitet sein können. Das Material ist Leder, Wildleder oder ein derber Stoff. Günstig ist ein langer Riemen zum Umhängen, damit haben Sie die Hände frei. Der Umschlag der Tasche bietet Platz für Stickereien.
Sie können sich aber auch für einen kleinen Trachtenrucksack entscheiden. Diese Variante ist besonders beim Volksfestbesuch praktisch. Zum edlen Dirndl passen elegantere Taschen, die Sie am Handgelenk tragen. Es sieht immer gut aus, wenn das Dirndl, die Tasche und die Schuhe farblich harmonieren.

Trachtenkette

Der richtige Dirndl Schmuck gehört ebenfalls zu den Accessoires zum Dirndl. Sehr schön sieht ein eng anliegendes Halsband aus Samt aus, das mit einem Anhänger in der vorderen Mitte versehen ist. Das Band heißt in der traditionellen Trachtenmode Kropfband. Ebenfalls passend ist eine mehrreihige Dirndl Kette aus Silber oder Altsilber, filigran gearbeitet und mit ländlichen Motiven aufgepeppt, zum Beispiel als Charivari.
Außer aus Silber finden Sie auch viele Ketten aus kleinen Halbedelsteinen. Verzichten Sie aber auf Perlenketten, die nur zum eleganten Abenddirndl passen. Wichtig ist immer, dass die Halskette relativ weit oben anliegt, sehr lange Ketten sind für das Dirndl unpassend.

Jacke zum Dirndl

Ergänzen Sie Ihr Dirndl mit einer passenden Jacke! An kühleren Tagen ist die Jacke praktisch, sie ist aber auch eine schöne Vervollständigung für ein komplettes Outfit. Doch welche Jacke zum Dirndl? Mit einer Trachtenjacke liegen Sie immer richtig. Die Trachtenjacke wird auch als Janker bezeichnet. Sie besteht aus einem weichen Wollstoff oder Loden.
Möglich sind auch gestrickte Trachtenjacken, wenn Sie ein rustikales Dirndl ergänzen möchten. Jacken aus Samt oder Brokat passen zum Edeldirndl. Die Dirndl Strickjacke für Damen ist taillenkurz, der Kragen ist meist als Stehkragen gearbeitet. Sie wird mit Knöpfen geschlossen, Reißverschlüsse sind nicht üblich. Stimmen Sie die Trachtenjacke farblich ab.

Haarschmuck

Beim Haarschmuck haben Sie viele Möglichkeiten. Flechtfrisuren lassen sich mit eingeflochtenen Samt- oder Satinbändern aufpeppen. Zu Zopffrisuren und Hochsteckfrisuren passen kleine Pins zum Einstecken, farblich auf das Dirndl abgestimmt. Am sichtbaren Ende der Pins können kleine Edelsteine oder trachtige Elemente sein, die mit dem sonstigen Schmuck harmonieren.
Haarspangen mit Trachtenmotiven können bei jeder Frisur integriert werden. Wenn Sie Ihre Haare zum Pferdeschwanz binden, ergänzen Sie den Haargummi mit einer Samtschleife. Haarreifen sehen ebenfalls stilvoll aus. Der Haarreif passt auch zu kurzen Haaren. Überfrachten Sie die Frisur aber nicht. Das Dirndl ist an sich schon auffällig und sollte im Mittelpunkt stehen.

Trachtenarmband

Mit dem Trachtenarmband wird die Schmuckausstattung ergänzt. Wählen Sie ein Armband aus der gleichen Kollektion, zumindest aber mit einer optischen Ähnlichkeit. Das Trachtenarmband liegt eng über dem Handgelenk an. Charms oder Beads kommen am Silberarmband gut zur Geltung. Möglich sind auch Armbänder aus kleinen Halbedelsteinen, die auf ein elastisches Band aufgezogen sind.
Wenn Sie eine Armbanduhr tragen, dann ergänzen Sie die üblicherweise linke Hand samt Uhr mit einem schmalen Armband, am rechten Handgelenk kann das Armband breiter sein. Weitere Varianten: Armbänder mit Leder oder Samt passen ebenfalls sehr gut zum Dirndl. Das Trachtenarmband aus Leder ist besonders für zünftig-rustikale Dirndl geeignet.

Dirndl BH

Ein spezieller Dirndl BH ist unter der Dirndlbluse unverzichtbar. Er bringt die Brust in Form, sodass sich ein schönes, üppiges Dekolleté ergibt. Dafür ist der Dirndl BH extra geschnitten. Der BH hat Bügel und gleicht dem Push-up-BH. Toll, wenn Sie gern mehr Oberweite hätten: Greifen Sie zu einem Modell, das leicht gepolstert ist. Damit können Sie gut einige Zentimeter dazu mogeln.
Damen mit zu viel Brust finden ebenfalls den passenden Dirndl BH, der einerseits minimiert, andererseits trotzdem ein sehenswertes Dekolleté zaubert. Der klassische Dirndl BH ist weiß, damit sich unter der Dirndlbluse nichts abzeichnet. Sie finden auch Modelle, die reichlich mit Stickereien verziert sind.

Dirndl Schleife binden Wie bindet man die Schleife der Dirndl-Schürze richtig?

Vergeben
Jungfrau
Single
Verwittwet/Kellnerin
Wo trägt man die Schleife am Dirndl? Der Sitz der Schleife am Dirndl kommt von der historischen Tracht. Trägt man die Dirndl Schleife rechts oder links? Je nachdem, wie Sie die Schleife binden, verbirgt sich dahinter eine andere Bedeutung – eine Art Geheimcode. So, wie Sie die Dirndl Schleife binden, bekommt der Betrachter eine Auskunft über Ihren Beziehungsstatus. Wer die Dirndl Schleife rechts trägt, ist vergeben – also auch: Die rechte Dirndl Schleife bedeutet verheiratet! Die Dirndl Schleife links zeigt, dass Sie Single sind.
Die Dirndl Schleife Mitte heißt, hier ist eine Jungfrau unterwegs. Speziell beim Oktoberfest kann die Schleife schnell zur Anmache führen, die nicht in jedem Fall gewünscht ist, wenn Sie die Dirndl Schürze binden, achten Sie also immer auf die Platzierung. Sitzt die Schleife hinten, ist die Trägerin entweder verwitwet oder als Kellnerin im Bierzelt aktiv. Das Dirndl richtig binden ist ganz einfach. Eine kleine Anleitung: Binden Sie eine üppige Schleife mit einem festen Dirndl Knoten, damit die Schleife gut hält.

Kapitel 2

Alles rund ums Dirndl

Das Dirndl spielt die Hauptrolle! Für einen gelungenen Auftritt auf dem Volksfest sind aber auch noch andere Faktoren wichtig. Vor allem sollte das Dirndl die perfekte Passform haben. Wie Sie das Dirndl richtig anziehen? Lassen Sie sich Zeit beim Kauf und probieren Sie verschiedene Dirndl an. Wer das Dirndl richtig tragen will, wählt jetzt auch die passenden Accessoires aus, damit ein stimmiger Gesamteindruck entsteht.

Tolle Trachtenfrisuren zum Dirndl können Sie leicht selbst machen, sehen Sie sich unsere Video Tutorials an und holen Sie sich Inspirationen! Jetzt fehlt nur noch das Make-up. Betonte Augen oder betonter Mund? Entscheiden Sie sich für eins von beiden, damit Sie nicht überschminkt sind. Zu guter Letzt erhalten Sie auch Tipps für die Pflege und Wäsche des Dirndls.

  • Kapitel 1 Das Dirndl: Schleife, Schuhe & Co.

  • Kapitel 2 Alles rund ums Dirndl

  • Kapitel 3 Die Lederhose

  • Kapitel 4 Alles rund um die Lederhose

Trachtenfrisuren – Tutorials und Inspirationen

Dirndl richtig tragen

1

Welches Dirndl passt zu mir?

Überlegen Sie zunächst, ob Sie ein traditionelles, klassisches oder modernes Dirndl suchen. Das hängt von Ihrem generellen Stil, aber auch vom Anlass und von der Figur ab. Dirndl gibt es in unzähligen Varianten. Ob Dirndl romantisch oder Dirndl extravagant, achten Sie immer darauf, welches Dirndl zu welcher Figur passt. Generell zaubert das Dirndl eine feminine Silhouette und steht grundsätzlich jeder Frau.

Sie haben außerdem die Wahl zwischen einem Dirndl für den Winter oder einem Sommerdirndl. Zudem können Sie sich für ein Blaudruckdirndl oder ein Dirndl mit Glitzer entscheiden. Die Hochzeit im Dirndl wird mit einem speziellen Brautdirndl zu einem grandiosen Ereignis.

2

Wie muss ein Dirndl sitzen? Dirndl Länge & Grössen

Zu den unterschiedlichen Body Typen gibt es immer das passende Dirndl. Im Handel sind alle Größen erhältlich, die Dirndl Länge lässt sich individuell auf die Figur abstimmen. Schlanke, junge Frauen dürfen ein Mini Dirndl tragen. Das Midi Dirndl endet knapp unter dem Knie und ist die klassische Variante, die immer passt. Das lange Dirndl eignet sich für große Frauen, ist aber auch bei der festlichen Variante angesagt.

Achten Sie bei der Passform darauf, dass das Dirndl die richtige Größe hat. Das Mieder soll figurbetont anliegen, aber wenn das Dirndl zu eng ist, leiden die Proportionen. Macht ein Dirndl einen dicken Bauch? Keine Sorge, mit dem richtigen Schnitt lassen sich kleine Problemzonen gut kaschieren.

3

Dirndl für Schwangere

Mit Babybauch auf die Wiesn – das ist mit einem Dirndl für Schwangere selbstverständlich möglich! Es kommt auf den Bauchumfang an, ob Sie noch ein normal geschnittenes Dirndl tragen können oder sich für spezielle Trachtenmode für Schwangere entscheiden. Der Rock beim Dirndl ist ja immer etwas weiter geschnitten, wichtig ist also in erster Linie die Taillenweite, damit das Baby nicht eingeengt wird.

Bis zum fünften Monat kann das normale Dirndl gut ausreichen. Danach sind Sie mit einem Dirndl, das auf die veränderte Figur Rücksicht nimmt, besser beraten. Günstig sind Empire-Schnitte, die für den wachsenden Bauch genug Platz lassen.

4

Dirndl Dekolleté

Welches Dirndl passt für eine kleine oder große Oberweite? Bloß nichts verstecken, lautet die Devise. Das Dirndl Dekolleté ist schließlich ein wichtiger Bestandteil. So rückt beim Oktoberfest der Dirndl Ausschnitt in den Blickpunkt. Beim Dirndl für eine große Oberweite sorgen Sie mit einem gut sitzenden BH für eine schöne Optik. Lenken Sie den Blick auf die Schleife, die Dirndl Schnüren unter dem Dekolleté oder auf den Hals, damit Sie sich rundum wohlfühlen.

Das Dirndl für eine kleine Oberweite kann mit einem BH mit Push-up-Effekt ergänzt werden. Mit diesen kleinen Dirndl Dekolleté Tricks und dem passenden Dirndl Ausschnitt stehen Sie im Mittelpunkt!

5

Welches Dirndl passt zu meiner Haarfarbe?

Wenn die Haarfarbe und die Dirndl Farben aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein toller Gesamteindruck. Das Dirndl für blonde Haare kommt in Blau- und Grüntönen perfekt zur Geltung. Zu braunen und brünetten Haaren passen alle Naturtöne, aber auch rosafarbene oder rote Dirndl sehen super aus. Schwarzhaarige Frauen sind mit Pastelltönen gut beraten, typabhängig kann aber auch ein Dirndl in knalligen Farben schick wirken. Für rothaarige Damen passen Dirndl in den Trendfarben Orange oder Türkis.

Wenn Sie sich fragen: Welches Dirndl passt zu mir?, dann beachten Sie immer auch den Hautton und die Farbe Ihrer Augen. Es gibt jedoch keine fixen Vorschriften, entscheidend ist, was Ihnen gefällt!

6

Dirndl Make up

Das Make-up zum Dirndl darf kräftig sein, aber nicht zu bunt. Ein natürlicher Look kommt immer gut an. Weichen Sie beim Dirndl Make-up nicht zu sehr von Ihrem gewohnten Stil ab. Wichtig ist, dass der Dirndl Look und das Make-up gut zusammenpassen. Betonen Sie die Augen mit einem feinen Lidstrich und dichten, üppigen Wimpern.

Der Mund kann als sinnlicher Kussmund geschminkt werden, aber nur, wenn Sie sich damit wohl fühlen. Zum Volksfest oder Oktoberfest schminken Sie sich am besten mit einem wasserfesten Make-up, denn im Bierzelt kann es heiß zugehen. Das Wiesn Make-up soll schließlich mehrere Stunden gut überstehen!

Dirndl waschen

Damit Sie an Ihrem Dirndl lange Zeit viel Freude haben, ist die richtige Pflege entscheidend. Sehr hochwertige Stoffe wie zum Beispiel Seide sollten Sie nicht selbst waschen, hier ist Dirndl reinigen besser. In der Textilreinigung wird Ihr Dirndl professionell gereinigt und gebügelt. Das Dirndl waschen können Sie dann selber, wenn es aus Baumwolle ist.

Leinen waschen funktioniert ebenfalls, achten Sie aber auf die Pflegehinweise auf dem Etikett. Verwenden Sie in jedem Fall ein Feinwaschmittel und wählen Sie das Schonprogramm. Die vorsichtige Handwäsche ist ebenfalls eine gute Alternative. Knöpfe aus Horn, Leder oder Metall müssen Sie vor dem Waschen entfernen.

Die Bluse ist meistens gut waschbar. Beim Dirndl bügeln arbeiten Sie am besten von links. Das empfiehlt sich auch beim Leinen bügeln. Baumwolle und Leinen lassen sich besser bügeln, wenn die Stoffe noch leicht feucht sind. Weitere Pflegetipps: Hängen Sie das Dirndl immer auf einen Bügel, wenn Sie es nicht tragen.

Gut lüften hilft, wenn Sie es nur kurz getragen haben. An der frischen Luft oder im Bad, nachdem Sie mit der Dusche für feuchte Luft gesorgt haben, hängen sich kleine Knitterfalten schnell wieder aus. Im Schrank braucht das Dirndl Platz. Sehr hochwertige und teure Dirndl sind dankbar für eine Schutzhülle aus einem dünnen Baumwollstoff.