Kapitel 2 Der perfekte Tag auf dem Oktoberfest
Spaß haben und auf bayerische Art verwöhnen lassen – so lässt sich ein idealer Wiesnbesuch
beschreiben. Bringen Sie genügend Zeit für einen ausgiebigen Bummel über den Festplatz mit.
Historische Fahrgeschäfte, Stände mit leckeren bayerischen Spezialitäten und weitere
Attraktionen gibt es überall zu entdecken. Für einen Sitzplatz in einem großen Zelt sollten
Sie früh aufstehen oder eine Reservierung haben. In der Regel sind die großen Zelte ab dem
späten Vormittag bereits voll, an den Wochenenden noch früher. In der Mittagszeit geht es
gemütlicher zu als in den Abendstunden, wenn die Partystimmung steigt.
Wenn die großen Festzelte bereits voll sind, besuchen Sie die kleineren und genießen Sie
hier Ihre Maß und die bayerischen Delikatessen. Einige der Spezialitätenzelte sind
Geheimtipps und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Wer nach dem Schankschluss auf dem Oktoberfest noch nicht genug hat, kann im Käfer- oder im
Weinzelt weiterfeiern. Diese sind bis 00:30 Uhr geöffnet. Rund um die Theresienwiese finden
zudem After-Wiesn-Parties statt, auf denen alle Feierwillige willkommen sind. Die beste Zeit
für einen Familienbesuch sind die Familiennachmittage an den beiden Oktoberfest-Dienstagen.
-
Kapitel 1 Orientierung auf der Wiesn
-
Kapitel 2 Der perfekte Tag auf dem Oktoberfest
-
Kapitel 3 Essen & Trinken
-
Kapitel 4 Feiern wie die Bayern
-
Kapitel 5 Geschichten rund um das Oktoberfest
September-Oktober 2022
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Samstag, 17. September 2022
Besonderes: ab 10:45 Uhr: Einzug der Wiesn-Wirte 12:00 Uhr: O’zapft is! Münchens Oberbürgermeister sticht das erste Fass Oktoberfestbier im Schottenhamel-Zelt an. Öffnungszeiten: ab 9:00 Uhr: kleine und große Bierzelte öffnen ab 10:00 Uhr: alkoholfreie Getränke und kleine Gerichte werden in den Zelten verkauft 12:00 – 22:30 Uhr: Bierausschank 23:30 Uhr: Sperrstunde Ausnahme: Käfers Wiesn-Schänke und das Weinzelt haben bis 01.00 Uhr geöffnet. Ausschank bis 0:30 Uhr.Der perfekte Tag auf der Wiesn
8:00
10:00
12:00
15:00
18:00
22:00
00:00
Die wichtigsten Fragen zum Oktoberfest
Wie komme ich am besten zur Theresienwiese?
Das Festgelände befindet sich in direkter Nähe zur Münchner Innenstadt und verfügt über
keine eigenen Parkmöglichkeiten. Deswegen ist die Anfahrt mit dem Pkw nicht zu empfehlen.
Mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Sie aber bequem bis an die
Theresienwiese: S-Bahn-Linien S1 und S8, U-Bahn-Linien U3, U4, U5, U6, Straßenbahnlinien 18
und 19 und Buslinien 53, 58, 62 und 134. Für die Rückfahrt können Sie auch ein Taxi nehmen.
Die Taxipreise sind während des Oktoberfests nicht höher als sonst. Rund um die
Theresienwiese sind Taxistandplätze ausgewiesen, die schnell zu erreichen sind.
Wie vermeide ich die Stoßzeiten?
Generell herrscht ab Freitag und am gesamten Wochenende Hochbetrieb auf dem Festgelände. An
den anderen Wochentagen geht es gemütlicher zu. Die Mittagswiesn ist deutlich gelassener als
die Abendwiesn, wenn der Andrang groß ist und in den Zelten Partylaune herrscht.
Kostet das Oktoberfest Eintritt?
Der Besuch der Theresienwiese kostet keinen Eintritt. Ausnahme ist die Oide Wiesn am
südlichen Ende. Der Eintrittspreis liegt hier bei 3 Euro. Wenn Sie bezahlt haben, erhalten
Sie ein Bändchen, mit dem Sie wiederholt auf die Oide Wiesn zurückkehren können. Der Zutritt
zu den Bierzelten ist ebenfalls kostenlos. Besucher werden eingelassen, solange es freie
Plätze im Zelt gibt. Tischreservierungen mit Verzehrgutscheinen sind kostenpflichtig. Der
Preis pro Person variiert je nach Zelt, Gruppengröße und Art der Gutscheine.
Ist der Zugang zum Oktoberfest barrierefrei?
Die Theresienwiese und alle Festzelte haben barrierefreie Zugänge, die von Rollstuhlfahrern
und mit Kinderwagen bequem befahren werden können. Auch das Riesenrad verfügt über eine
rollstuhltaugliche Rampe. Für Gäste mit Behinderungen stehen außerdem Behindertenparkplätze
und behindertengerechte Toiletten zur Verfügung. Blindenhunde sind die einzigen Tiere, die
auf das Oktoberfestgelände dürfen. Alle anderen Haustiere müssen zu Hause bleiben.
Wie wird das Wetter?
Das Herbstwetter in Bayern kann sehr wechselhaft sein. Von strahlendem Sonnenschein bis zu
ungemütlichem Dauerregen ist alles möglich. Die Nächte sind meist schon empfindlich kühl.
Für einen ausgiebigen Wiesnbesuch ist variable Kleidung sinnvoll. An sonnigen Nachmittagen
und in den überfüllten Zelten ist es warm und leichte Kleidung angesagt. Bei nassem Wetter
und nachts für den Heimweg ist eine wind- und wetterfeste Jacke empfehlenswert.
Gibt es eine Altersgrenze?
Für den Besuch des Oktoberfests gibt es keine Altersvorschriften. Es ist ein Volksfest für
die gesamte Familie. Wenn Sie mit Kindern auf die Wiesn wollen, empfiehlt es sich, die
Stoßzeiten und völlig überfüllte Bierzelte zu vermeiden. Kinder unter sechs Jahren dürfen
sich nach 20:00 Uhr nicht mehr auf dem Festgelände aufhalten. Kinderwagen sind nach 18:00
Uhr, an Samstagen und am Tag der Deutschen Einheit nicht auf der Wiesn gestattet.
Wo kann ich mein Gepäck abgeben?
Aus Sicherheitsgründen sind auf der Festwiese keine Taschen erlaubt, die mehr als 3 Liter
Inhalt fassen. Alle größeren Gepäckstücke müssen für die Zeit des Wiesnaufenthalts an einer
Aufbewahrungsstation abgegeben werden. Diese Stationen befinden sich rund um die
Theresienwiese in der Nähe der Eingänge. Der Preis für die Gepäckaufbewahrung liegt bei etwa
4 bis 7 Euro pro Tag.
Was sollte ich unbedingt dabei haben?
Generell gilt: Nehmen Sie nur das auf die Wiesn mit, was Sie wirklich brauchen. Zu viel
Gepäck belastet, ist schwer zu beaufsichtigen und muss eventuell am Eingang abgegeben
werden. Wichtig ist, dass Sie genügend Bargeld mitnehmen. Auf der Wiesn wird fast überall
bar bezahlt. An den Eingängen zur Festwiese gibt es einige Geldautomaten, falls Sie Geld
abheben wollen. Ausweis und Handy sollten ebenfalls dabei sein.
Wieviel Geld benötige ich?
Als Minimum für einige Stunden Wiesnaufenthalt gelten 40 Euro pro Person. Dafür bekommen Sie
2 Maß Bier, eine Brotzeit oder ein Hendl mit Brezn und die Fahrscheine für die Hin- und
Rückfahrt. Hinzu kommen Souvenirs, Süßigkeiten sowie der Besuch von Fahrgeschäften. Wer
ausgiebiger feiert oder richtig schlemmen möchte, sollte ein wenig mehr Geld einstecken.
Sollte ich Trinkgeld geben?
Auf dem Oktoberfest sind Trinkgelder üblich. Sie sind ein Dankeschön an die Bedienung für
den Service und gleichzeitig ein Teil des Verdienstes. Die Wiesn-Bedienungen erhalten keine
Vergütung für ihre Arbeit. Sie verdienen ihr Geld durch den Weiterverkauf von Speisen und
Getränken und durch Trinkgelder. Vorschriften, wie viel Trinkgeld fällig ist, gibt es nicht.
Wie finde ich meine Freunde wieder?
Wer in der Gruppe unterwegs ist, kann feste Zeitpunkte vereinbaren, zu denen jeder an einem
bestimmten Treffpunkt auf der Festwiese ist. Falls jemand zu spät kommt oder sich verirrt
hat, hilft das Handy weiter. Bei lauter Umgebung geht das auch per Nachricht. Falls keine
Chance mehr auf ein Wiederfinden besteht – auf der Wiesn findet man schnell neue Freunde zum
Feiern.